Bergtouren in Südtirol gehören mit zu den den
schönsten Erlebnissen für Menschen, die sich für die Berge begeistern.
Drei der beliebtesten Touren sollen noch mehr Appetit auf Südtirol machen.
Dolomiten
Von der Plätzwiese (1993 Meter) auf den Dürrenstein (2839 Meter)
Karte: Kompasskarte 57 - Bruneck, Toblach
Diese mittelschwere Bergwanderung führt auf einen der aussichtsreichsten
Gipfel der Pragser Dolomiten.
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich.
Für den Aufstieg benötigt man etwa 2 Stunden, für den Abstieg ca. 1,5
Stunden.
Der Aufstieg erfolgt am Südhang des Dürrensteins. Durch das offene Gelände
ergeben sich herrliche Ausblicke auf die Hohe Gaisl, Tofana und Monte
Cristallo. Weiter oben kommt man in den felsigen Bereich und sieht
erstmals die imposante Kulisse der Drei Zinnen. Drahtseilgesichert geht es
eint Stück weit nach unten, und im Gegenanstieg erreicht man das
Gipfelkreuz und hat einen tollen Blick über die gesamten Sextener
Dolomiten.
Sarntaler Alpen
Von Falzeben (Seilbahnstation, 1680 Meter) über die Zuegghütte (1820
Meter) und Kuhleiten (2362 Meter) auf den Großen Ifinger (2581 m)
Für den Aufstieg sollte man etwa drei Stunden planen, für den Abstieg zwei
Stunden.
Es ist im Prinzip eine leichte Tour mit einem Klettersteig unterhalb des
Gipfels.
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und etwas Klettererfahrung sind
notwendig.
Bei Regen und Nässe ist von dieser Tour abzuraten!
Es ist eine nicht immer einfache Tour, man wird aber auf dem Gipfel mit
einem herrlichen Ausblick auf die die Dolomiten, die Ortlergruppe und den
Alpenhauptkamm belohnt. Vor dem Gipfel zu folgt man etwa eine halbe Stunde
einem steilen Pfad, immer auf dem Kamm entlang, bis man den Klettersteig
erreicht. Dann geht es die letzte Viertelstunde seilgesichert bis zum
Gipfel des Ifingers.
Ortlergruppe
Von der Schaubachhütte (2581 Meter) auf den Cevedale (3769 Meter)
Für den Aufstieg sind etwa 4 Stunden einzuplanen, für den Abstieg etwa 2,5
Stunden. Gletschertour!
Von der Schaubachhütte geht man nach Süden über den Weg zum Suldenferner
(2770 Meter) erreicht. Über den sehr steilen Gletscher führt eine Trasse
um die Spaltenzonen herum zur Janinger Scharte auf 3223 Meter. Jetzt kann
man den Cevedale sehen.
Vom Gipfel des Cevedale hat man eine grandiose Fernsicht: Im Süden der
mächtige Fornogletschers, im Osten Brenta und Dolomiten, im Westen die
Königspitze mit der imposanten Südostflanke und im Hintergrund die
Berninagruppe.
|